Das Mathematik-Studium

Insgesamt sind für das Mathematik-Bachelorstudium mit dem Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.) 180 ECTS-Punkte notwendig, die sich wie folgt verteilen:

  • 78 Punkte für Pflichtmodule
  • 63 Punkte für Wahlpflichtmodule
  • 27 Punkte für das Nebenfach
  • 8 Punkte für die Bachelorarbeit
  • 4 Punkte für die Bachelorprüfung

Das Mathematikstudium beginnt im ersten Semester mit der Grundlagenausbildung in den Gebieten Analysis und lineare Algebra. Zu den Pflichtmodulen gehören außerdem das Tutorium, dass derzeit in Form der Lernwerkstatt durchgeführt wird, eine Programmiervorlesung sowie die Grundvorlesungen der Stochastik und Numerik.

Bald darauf hat man dann die Möglichkeit, durch Wahlpflichtmodule verschiedene Teilgebiete der Mathematik zu erkunden. Hier müssen mindestens vier Aufbaumodule belegt werden, davon mindestens ein Modul aus dem Bereich der reinen und eines aus dem Bereich der angewandten Mathematik.Dazu kommen noch Ergänzungsvorlesungen; diese sind meist kleinere unbenotete Veranstaltungen zu spezielleren Themen. Schließlich wird das Bachelorstudium mit der Bachelorarbeit und einer mündlichen Prüfung abgeschlossen.

Zum Studium der Mathematik gesellt sich noch ein Nebenfach. Bisher sind zugelassen: Informatik, Theoretische Physik, Experimentalphysik, Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftswissenschaften, Geschichte der Mathematik und der Naturwissenschaften, Biologie sowie Philosophie.

Weitere Nebenfächer können auf Antrag zugelassen werden, sofern man nachweisen kann, dass das gewünschte Fach einen hinreichend großen Zusammenhang mit der Mathematik hat. Solltet ihr euch für ein Fach interessieren, das hier nicht aufgeführt ist, fragt am besten in der Fachschaft um Rat.

Alle wichtigen Details und rechtsverbindliche Formulierungen sind in der Prüfungsordnung und im Modulhandbuch auf der Internetseite des Institutszu finden – hier gilt es vor allem, auf Besonderheiten der einzelnen Nebenfächer zu achten!

Alle Angaben im Studienverlaufsplan sind als Richtwerte zu sehen, jeder kann sich (und muss sich ggf.) seinen eigenen Studienverlauf zusammenstellen. Hierbei kann man auf die Angebote der Studienberatung zurückgreifen.

Studienverlaufsplan

Sommersemester

    • NF

      9LP (6)

    • Ana I

      8LP (V4Ü2)

    • LAG I

      8LP (V4Ü2)

    • Tutorium

      3LP (T2)

    • NF

      6LP (4)

    • Ana 2

      9LP (V4Ü2)

    • LAG 2

      9LP (V4Ü2)

    • RM/EiP

      6LP (V2Ü2/3)

    • Numerik

      12LP (V4Ü2P2)

    • Ana 3

      9LP (V4Ü2)

    • Aufbau-VL

      9LP (V4Ü2)

    • Stoch 0

      12LP (V4Ü2P2)

    • Ergänzung

      6 LP (4)

    • Aufbau-VL

      9LP (V4Ü2)

    • Seminar

      4LP (S2)

    • NF

      3LP (2)

    • Ergänzung

      3 LP (2)

    • 2 Aufbau-VL

      18LP (V8Ü4)

    • Hauptseminar

      5LP (S2)

    • NF

      9LP (6)

    • Ergänzung

      9 LP (6)

    • B. Arbeit

      12LP

Wintersemester

    • NF

      9LP (6)

    • Ana I

      8LP (V4Ü2)

    • LAG I

      8LP (V4Ü2)

    • Tutorium

      3LP (T2)

    • NF

      6LP (4)

    • Ana 2

      9LP (V4Ü2)

    • LAG 2

      9LP (V4Ü2)

    • RM/EiP

      6LP (V2Ü2/3)

    • Stoch 0

      12LP (V4Ü2P2)

    • 2 Aufbau-VL

      18LP (V8Ü4)

    • Numerik

      12LP (V4Ü2P2)

    • Ana 3

      9LP (V4Ü2)

    • Ergänzung

      6 LP (4)

    • Seminar

      4LP (S2)

    • Ergänzung

      3 LP (2)

    • 2 Aufbau-VL

      18LP (V8Ü4)

    • Ergänzung

      3 LP (2)

    • Hauptseminar

      5LP (S2)

    • NF

      9LP (6)

    • B. Arbeit

      12LP

    • Ergänzung

      9 LP (6)